Zeitschrift für Medienwissenschaft
Medienwissenschaft zu betreiben bedeutet, sich immer wieder zu fragen, was die Voraussetzungen und Bedingungen der eigenen Forschung sind. Die Medialität von Dingen und Ereignissen wird häufig erst in der Beschäftigung mit ihrer Theorie und Geschichte, ihrer Technik und Ästhetik freigelegt. In diesem Sinne betreibt die
Zeitschrift für Medienwissenschaft
eine kulturwissenschaftlich orientierte Medienwissenschaft, die Untersuchungen zu Einzelmedien aufgreift und durchquert, um nach politischen Kräften und epistemischen Konstellationen zu fragen.
Unter dieser Prämisse sind Verbindungen zu internationaler Forschung ebenso wichtig wie die Präsenz von WissenschaftlerInnen verschiedener disziplinärer Herkunft. Die ZfM bringt zudem verschiedene Schreibweisen und Textformate, Bilder und Gespräche zusammen, um der Vielfalt, mit der geschrieben, nachgedacht und experimentiert werden kann, Raum zu geben.
Unter dieser Prämisse sind Verbindungen zu internationaler Forschung ebenso wichtig wie die Präsenz von WissenschaftlerInnen verschiedener disziplinärer Herkunft. Die ZfM bringt zudem verschiedene Schreibweisen und Textformate, Bilder und Gespräche zusammen, um der Vielfalt, mit der geschrieben, nachgedacht und experimentiert werden kann, Raum zu geben.
- 2023/2 ‒ Test
- 2023/1 ‒ Protokolle
- 2022/2 ‒ Reparaturwissen: DDR
- 2022/1 ‒ X | Kein Lagebericht
- 2021/2 ‒ Spielen
- 2021/1 ‒ Medien der Sorge
- 2020/2 ‒ Zirkulation
- 2020/1 ‒ Medium | Format
- 2019/2 ‒ Künstliche Intelligenzen
- 2019/1 ‒ Was uns angeht
- 2018/2 ‒ Faktizitäten / Klasse
- 2018/1 ‒ Medienökonomien
- 2017/2 ‒ Psychische Apparate
- 2017/1 ‒ Celebrity Cultures
- 2016/2 ‒ Technik | Intimität
- 2016/1 ‒ Medienökologien
- 2015/2 ‒ Überwachung und Kontrolle
- 2015/1 ‒ Medien / Architekturen
- 2014/2 ‒ Dokument und Dokumentarisches
- 2014/1 ‒ Sonderheft: Medienwissenschaft
- 2013/2 ‒ Werbung
- 2013/1 ‒ Medienästhetik
- 2012/2 ‒ Serie
- 2012/1 ‒ Sozialtheorie und Medienwissenschaft
- 2011/2 ‒ Empirie
- 2011/1 ‒ Menschen und Andere
- 2010/2 ‒ Aufzeichnen
- 2010/1 ‒ Materialität | Immaterialität
- 2009/1 ‒ Motive
Website: Zeitschrift für Medienwissenschaft
Redaktionsanschrift
Zeitschrift für Medienwissenschaft
c/o Prof. Dr. Birgit Schneider
Institut für Künste und Medien
Europäische Medienwissenschaft
Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
D-14469 Potsdam
Mail: redaktion@zfmedienwissenschaft.de
Verlag
transcript Verlag
Roswitha Gost & Dr. Karin Werner GbR
Hermannstraße 26
33602 Bielefeld